
Ich werde ein Diabetiker, der sich auskennt. So einer…
- ist ein Experte für den eigenen Diabetes,
- kennt seinen Körper gut
- kennt sich mit seinen Medikamenten und
- gesunder Ernährung aus und
- weiß, woher er weitere Informationen bekommen kann.
Die Seiten der Zuckertante helfen Ihnen, ein „Experte für sich selbst“ zu werden!
„Was bedeutet denn Kranksein für mich?“
Wie genau ein Mensch auf die Diagnose einer chronischen Erkrankung reagiert, hängt sehr stark davon ab, wie er mit Krankheit bis jetzt umgegangen ist, welche inneren Einstellungen und Haltungen zum Leben er grundsätzlich hat. Auch davon, welche Erlebnisse und Erfahrungen man bisher mit Erkrankungen hatte, welche kranken Menschen man kennt.
Krankheit als Herausforderung
Wenn Krankheiten schon bis jetzt Herausforderungen für Sie waren, werden Sie wahrscheinlich versuchen, so bald wie möglich zu verstehen, was da in Ihrem Körper geschieht, und wie Sie Ihren Körper unterstützen können. Sie werden so schnell wie möglich selbst wieder das Steuer in die Hand nehmen und selbst für Ihre Therapie verantwortlich sein wollen. Bei Diabetes geht das besonders gut – mithilfe Ihes Zucker-Testgerätes können Sie jederzeit überprüfen, was sich wie auf Ihren Blutzucker auswirkt!
Krankheit als Feind
Wenn Krankheiten bis jetzt Feinde waren, so werden Sie vielleicht dazu neigen, dem Diabetes mit Feindseligkeit gegenüberzustehen, ihn entweder ganz zu verleugnen und sich einfach nicht mehr um den Befund zu kümmern und nicht mehr zum Arzt zu gehen. Manche Menschen versuchen, ihren Diabetes mit allen Mitteln, bis hin zu extremen Essenseinschränkungen und exzessivem Sport zu bekämpfen. Nun, geben Sie sich ein wenig Zeit, entscheiden Sie ein wenig später dann selbst, was klug ist, wie Sie sich weiterhin verhalten möchten.
Krankheit als „Schwäche“
Wenn Krankheit für Sie bis jetzt Schwäche bedeutet hat, stehen jetzt vielleicht Gefühle des Sich-Schämens im Vordergrund, auch wenn Ihnen der Verstand – und hoffentlich Ihre Ärzte! – sagen, dass Sie keine Schuld haben am Diabetes. Auch nicht, wenn Sie nicht gerade schlank sind, sich kaum bewegen und lauter unvernünftiges Zeug essen:
Sie sind nicht schuld!
Sonst müssen alle Dicken Diabetiker sein… okay, Übergewich tudn Bewegungsmangel sind Risikofaktoren für Diabetes- aber mehr auch nicht. Möglicherweise fühlen Sie sich jetzt irgendwie minderwertig oder schuldig, überlegen, ob Sie den Diabetes nicht durch irgendein „ungesundes“ Verhalten selbst ausgelöst haben. Da ist es wichtig, ganz klar gesagt zu bekommen, das niemand Schuld hat am Diabetes, dass nicht der böse Streit vor einiger Zeit, nicht der berufliche Stress, nicht die eigene Vorliebe für Süßes und auch nicht einige Kilo zuviel… direkt „schuld“ sind am Diabetes.
Überfordert
Es kann auch sein, dass Sie das Gefühl haben, das alles sei Ihnen „einfach zuviel“, „Das schaffe ich nicht!“. Sie erleben sich vielleicht als nicht mehr leistungsfähig, als nicht mehr selbständig, irgendwie fast ausgeliefert an eine Krankheit, von der Sie kaum noch gehört haben und die vorerst nur bedrohlich und geheimnisvoll wirkt. Da kann es schwer sein, selbst wieder aktiv zu werden.
Aber Sie sitzen ja gerade jetzt vor Ihrem Computer und lesen diese Zeilen, haben begonnen, sich zu informieren und sich damit schon ein Stückchen Eigenverantwortung wiedergeholt.